Datenschutzerklärung

 

Die Internetseite www.rcm-beteiligung.de wird von der WSB Windkraft Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH betrieben.

Die WSB Windkraft Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert. Danach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Auch Informationen darüber, wie Sie diese oder andere Internetseiten nutzen, können personenbezogene Daten sein.

Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) des Telemediengesetzes (TMG) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Bitte lesen Sie bei jeder Nutzung unserer Internetseite die Datenschutzinformation, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neuesten Stand zu sein.

 

Inhalt:

 

 

1. Kontaktdaten

 

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
WSB Windkraft Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH
Schweizer Str. 3 a
01069 Dresden

Tel.:  +49 351 417 518 311
Fax.: +49 351 417 518 320

E-Mail: info@wsb-windkraft.de

 

Datenschutzbeauftragter

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

VSB Holding GmbH
Nicole Mager
Datenschutzbeauftragte
Schweizer Str. 3 a
01069 Dresden

Tel.: +49 351 211 83 657
E-Mail: Datenschutz@vsb.energy

 

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung

 

 

a. Datenverarbeitung bei Besuch dieser Internetseite

 

Datensicherheit / SSL-Verschlüsselung

Sämtliche Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseiten übertragen werden, werden über unseren Sicherheitsserver unter Verwendung des Security Socket Layers (SSL), einem Sicherheitsstandard, der von den meisten Internet-Browsern unterstützt wird, verschlüsselt übermittelt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und meist an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Unsere Internetseite ist durch technische Maßnahmen gegen Beschädigung, Zerstörung und unberechtigten Zugriff geschützt. Elektronische Systeme, in denen personenbezogene Daten durch uns gespeichert werden, sind technisch vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Beim Aufruf unserer Internetseiten erheben wir die nachfolgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Internetseite anzeigen zu können und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Name der abgerufenen Datei
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von der die Anforderung kommt
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung der Inhalte und Dienste unserer Internetseite haben.

Diese Daten werden für die Dauer von maximal 9 Wochen vorübergehend in den Logfiles (Protokolldateien) des Hosters (Rechenzentrumsdienstleisters), der Fima regiocap Service GmbH & Co. KG, gespeichert. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients (Computerprogramm bzw. Endgerät) nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit anderen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung der Funktionen unserer Internetseiten werden Informationen in Cookies abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Pakete, die von einer Internetseite an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die den Cookie setzt, ausgelesen werden. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite oder einem Seitenwechsel ermöglicht. Mit Cookies können Einstellungen und Funktionen von Internetseiten, bspw. auch der Zugang zu separaten Bereichen, verwaltet werden. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Internetseite, zudem sind diese Cookies für das Ausführen von spezifischen Funktionen einer Internetseite notwendig.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen (sog. dauerhafte Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, die Inhalte und Dienste unserer Internetseiten funktionsfähig zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies sind einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht oder nicht vollumfänglich nutzbar.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage eines berechtigten Interesses gespeichert (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Cookies, die für die Funktion unserer Website nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung ein.

Informationen zur Gültigkeitsdauer aller von uns verwendeten Cookies und den Zugriffsberechtigten können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Anbieter
Name
Cookie-Kategorie
Funktion
Dauer
Zugriffsberechtigte
Google Inc
Google  Analytics Cookie
Analytischer Cookie
Speichert Informationen über das Surfverhalten auf der Domain rcm-beteiligung.de
24 Monate
Der Nutzer und die initiierende Domain
eueco / WSB
Session Cookie
Erforderlicher Cookie
Speichern Ihre Login-Daten
Für die Dauer des Logins (max. 24 Tage)
Der Nutzer und die initiierende Domain
eueco / WSB
Cookie Compliance Cookie
Erforderlicher Cookie
Vermerkt ob Cookies akzeptiert sind oder nicht
100 Tage
Der Nutzer und die initiierende Domain
eueco / WSB
JavaScript Cookie
Erforderlicher Cookie
Vermerkt ob JavaScript aktiviert ist
Für die Dauer der Session
Der Nutzer und die initiierende Domain

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Informationen dazu, wie Sie Ihren Browser entsprechend einstellen, erhalten Sie regelmäßig über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des jeweils genutzten Browsers.

 

 

b. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kunden-Logins

 

Wir sind Dienstleister und Auftragsverarbeiter verschiedener Projektgesellschaften und verwalten in deren Auftrag die jeweiligen Beteiligungen an diesen Projektgesellschaften in Form von Vermögensanlagen. Zu unserer Aufgabe gehören auch die Kommunikation mit den Anlegern sowie die Bereitstellung von laufenden Informationen zu den von Anlegern erworbenen Vermögensanlagen.

Zu diesem Zweck wurde die vorliegende Internet-Dienstleistungsplattform eingerichtet, um die Kommunikation und Bereitstellung von Informationen zu vereinfachen und um die Möglichkeit zu schaffen, sich zur Teilnahme an einer Bürgerbeteiligung zu registrieren.

Für die Nutzung der Services der Internetplattform www.rcm-beteiligung.de ist eine Registrierung durch die Projektgesellschaften und auch die Anleger bzw. Interessenten erforderlich. Wir bieten Ihnen dann die Möglichkeit, sich über einen Kunden-Login auf unserer Dienstleistungs-Plattform in Ihrem persönlichen Bereich anzumelden. Die hierfür erforderlichen Log-in-Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) erstellen Sie im Zuge der Registrierung selbst.

Zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen, zur Abwicklung von Verträgen im Rahmen der Beteiligungsverhältnisse an den jeweiligen Projektgesellschaften, für unseres Servicedienste, die technische Administration und für die Sicherstellung der zwischen Ihnen und uns bestehenden Korrespondenz werden bei der Registrierung zur Nutzung des Services auf dieser Internetseite folgende personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:

  • Name
  • Vorname
  • Geburtsort
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Faxnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindung
  • Steueridentifikationsnummer
  • Steuernummer
  • Wohnsitzfinanzamt

Wenn Sie sich als Unternehmen registrieren, werden folgende Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:

  • Name des Unternehmens (Firmierung)
  • Gründungsdatum
  • Geschäftssitz
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Registergericht
  • Registernummer
  • Rechtsform
  • Name, Vorname und Funktion des gesetzlichen Vertreters
  • Kontoverbindung
  • Steueridentifikationsnummer

Sofern eine Beteiligung als Anleger bereits erfolgt ist, sind diese Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit der jeweiligen Projektgesellschaft bereits von Ihnen erhoben worden und auf dieser Plattform hinterlegt. Ihre Log-In-Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) haben Sie bereits von uns erhalten.

Nachdem Sie sich mit den Log-in-Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie diese Daten in Ihrem persönlichen Bereich einsehen und jederzeit selber ändern.

Die im Zuge des Logins eingegebenen Daten, Benutzername und Passwort, werden ausschließlich für die Verwendung unseres Services auf dieser Internetseite erhoben und gespeichert. Mit dem Kunden-Login über unsere Internetseite werden Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit des Logins gespeichert. Dies dient dem Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Internetseite einloggt, als Absicherung unsererseits. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten von unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung und Durchführung Ihres Vertrages mit der jeweiligen Projektgesellschaft erforderlich ist und die mit Ihnen vertraglich gebundene Projektgesellschaft ein berechtigtes Interesse daran hat, die Kommunikation und die Vertragsabwicklung mit Ihnen effizient zu gestalten und die Abläufe diesbezüglich zu erleichtern.

Ihre persönlichen Daten dürfen von uns und eventuell eingeschalteten weiteren Dienstleistern ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, zu dem sie weitergegeben wurden. Dienstleister, an die wir Ihre Daten weitergeben, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.

Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, sofern wir dazu nicht gesetzlich verpflichtet sind oder Sie uns zuvor eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüberhinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.

 

 

c. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

 

Diese Internetseite enthält ein Kontaktformular, über welches eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns möglich sind. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und automatisch gespeichert.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe des Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Wir verwenden diese Daten, um Ihr Anliegen, das Grund Ihrer Kontaktaufnahme ist, zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Sofern Ihre Anfrage ein anderes Unternehmen betrifft (z.B. eine jeweilige Projektgesellschaft), übermitteln wir Ihre Daten an dieses Unternehmen, damit Ihr Anliegen bearbeitet werden kann.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Nutzung des Kontaktformulars ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da wir einerseits ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen als Serviceleistung eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Andererseits ist die Datenverarbeitung erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sie werden nach Bearbeitung gelöscht bzw. bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gesperrt.

Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt nicht.

 

 

3. Ihre Datenschutzrechte

 

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt eine einfache Nachricht an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (s. Kontaktdaten).

Ihre Rechte umfassen

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-neu.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
01067 Dresden

Postanschrift:
Postfach 11 01 32
01330 Dresden

Telefon: 0351/85471 101
Telefax: 0351/85471 109
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

 

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die an sich zulässige Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

 

4. Links zu anderen Internetseiten

 

Unser Online-Auftritt kann Links zu anderen Internetseiten enthalten. Diese Datenschutzinformation erstreckt sich nicht auf die Leistungen andere Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

 

 

5. Aktualität

 

Durch die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Internetseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation anzupassen oder zu ändern. Wir weisen aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzinformation jeweils nur in der zum Zeitpunkt Ihres Besuches aktuellen Version gültig ist.

 

Letzte Aktualisierung: 19.08.2022